- Ulanen
- Ulanen[polnisch ułan, von türkisch oğlan »Knabe«, »Bursche«], Singular Ulan der, -en, mit der Lanze als Hauptwaffe ausgestattete Kavallerietruppengattung. Der Name leitet sich ab von der Leibwache der krimtatarischen Khane, die sich aus Lanzen tragenden jungen Edelleuten zusammensetzte. Die Polen übernahmen im 16. Jahrhundert die Bezeichnung für eine entsprechend ausgerüstete leichte Reitertruppe, ab Ende des 17. Jahrhunderts folgten einzelne europäische Armeen diesem Beispiel. Größere Bedeutung erlangten die im 18. Jahrhundert ebenso wie die Husaren zu Aufklärung und »Kleinem Krieg« verwendeten Lanzenreiter (in Preußen Bosniaken) ab Anfang des 19. Jahrhunderts, v. a. nach den Befreiungskriegen. In der preußischen Armee wurde die Bezeichnung U. endgültig 1807 eingeführt. Erst 1876 erhielt die Truppengattung zusätzlich zur Lanze den Karabiner. 1890 wurden im Zuge der Entwicklung der Einheitskavallerie alle Reitertruppen mit der Lanze (nun aus Gussstahl statt aus Holz) ausgestattet. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges verschwanden die U. aus den Armeen. - In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bildete sich die für die U. charakteristische Uniform heraus, deren besondere Merkmale die Tschapka und die Ulanka waren. Letztere war ein Rock mit kurzen Schößen, breiten Aufschlägen, zwei Knopfreihen, die von der eng gehaltenen Taille nach den Schultern zu breit auseinander gingen.
Universal-Lexikon. 2012.