Ulanen

Ulanen
Ulanen
 
[polnisch ułan, von türkisch oğlan »Knabe«, »Bursche«], Singular Ulan der, -en, mit der Lanze als Hauptwaffe ausgestattete Kavallerietruppengattung. Der Name leitet sich ab von der Leibwache der krimtatarischen Khane, die sich aus Lanzen tragenden jungen Edelleuten zusammensetzte. Die Polen übernahmen im 16. Jahrhundert die Bezeichnung für eine entsprechend ausgerüstete leichte Reitertruppe, ab Ende des 17. Jahrhunderts folgten einzelne europäische Armeen diesem Beispiel. Größere Bedeutung erlangten die im 18. Jahrhundert ebenso wie die Husaren zu Aufklärung und »Kleinem Krieg« verwendeten Lanzenreiter (in Preußen Bosniaken) ab Anfang des 19. Jahrhunderts, v. a. nach den Befreiungskriegen. In der preußischen Armee wurde die Bezeichnung U. endgültig 1807 eingeführt. Erst 1876 erhielt die Truppengattung zusätzlich zur Lanze den Karabiner. 1890 wurden im Zuge der Entwicklung der Einheitskavallerie alle Reitertruppen mit der Lanze (nun aus Gussstahl statt aus Holz) ausgestattet. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges verschwanden die U. aus den Armeen. - In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bildete sich die für die U. charakteristische Uniform heraus, deren besondere Merkmale die Tschapka und die Ulanka waren. Letztere war ein Rock mit kurzen Schößen, breiten Aufschlägen, zwei Knopfreihen, die von der eng gehaltenen Taille nach den Schultern zu breit auseinander gingen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulanen — (Lanziers), die Cavallerie, welche außer mit Säbel u. Pistolen, noch mit Lanzen, an denen sich kleine Fähnchen meist mit den Landesfarben befinden, bewaffnet ist. Die Uniform ist nach Polnischem Schnitt; als Kopfbedeckung tragen sie die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ulānen — (Uhlanen), mit Lanzen bewaffnete Reiterei. Der Name U., d. h. Wackere, Tapfere, ist tatarischen Ursprungs. Die Polen legten ihn ihrer ähnlich bewaffneten Reiterei, mit der sie die Tatareneinfälle abzuwehren suchten, ebenfalls bei, so daß die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ulanen — (poln.), leichte Reiter mit der Lanze als Hauptwaffe und der Tschapka (s.d.) als Kopfbedeckung, in Deutschland 26 Regimenter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ulanen — Ulanen, Uhlanen, in den europ. Heeren leichte Reiterei mit der Lanze als Hauptwaffe, von den Polen entlehnt, die sich in dieser Waffe immer auszeichneten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ulanen — Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen (auch Uhlanen, poln. Ułani) bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ulanen-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Württembergisches) Nr. 20 — Aktiv 1809–1919 Land Königreich Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8 — Aufstellung 6. September 1812 Land Preußen Truppengattung Kavallerie Historische Stationierungsorte …   Deutsch Wikipedia

  • Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7 — Signum des Ulanen Regimentes „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7 Standarte des U …   Deutsch Wikipedia

  • Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulanen-Regiment „Graf Haeseler“ (2. Brandenburgisches) Nr. 11 — Das Ulanen Regiment „Graf Haeseler“ (2. Brandenburgisches) Nr. 11 war ein Kavallerieverband in der Königlich Preußischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Verbandszugehörigkeit 2 Aufstellung 3 Die Feldzüge 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”